Gästeforum
Liebe Familie und Freunde!
Es ist wieder die Zeit für eine kurze Rückschau auf das ausklingende Jahr. Herausragend war wieder einmal unser jährliches Treffen im September in Ballenstedt. Wegen Corona verschoben erschienen dann doch die Hälfte der eingeladenen Teilnehmer, die dann aber ein wunderbares Wochenende mit vielen Eindrücken erlebten. Neue Erkenntnisse aus der Entstehungsgeschichte unserer Familie, die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten am Kirchenturm in Meseberg/Altmark sowie unser persönlicher Besuch bei Herrn Markus Habsburg-Lothringen im Juni in der Kaiservilla Bad Ischl – all dies in Verbindung mit einer Wanderung hinauf zur Burg Falkenstein und dem Besuch der Harzköhlerei Stemmberghaus machten alles zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Spontan lud unser Alois Demuth unseren Freundeskreis zum 7. Treffen im nächsten Jahr auf Schloss Meseberg ein, das wohl traditionell am Tag des offenen Denkmals im Juni stattfinden soll. Wir alle freuen uns darauf und hoffen, dass bis dahin Corona sich verabschiedet hat.
In diesem Sinne unsere Wünsche auf ein Gutes Neues Jahr und Gesundheit für Alle
Anna-Leena und Uwe Meseberg.

17.09.2020
Liebe Familie und Freunde,
auch in diesem Jahr hatten wir unser traditionelle Treffen Freundeskreis Meseberg im Juli im Kloster Drübeck mit einem Besuch im Schloss Wernigerode und beim Heimatverein in Darlingerode. Dank allen, die uns dabei unterstützten, insbesondere Familie Katrin und Eberhard Schröder. - Eine erfreuliche Nachricht erreichte uns im Dezember: die Sanierungsarbeiten am Kirchturm der Kirche Meseberg in der Altmark sind abgeschlossen. Dank vieler Spenden konnte das Teilprojekt erfolgreich abgeschlossen werden. Auch unser Wunsch nach Belebung und Nutzung des historischen Gebäudes erfüllte sich: zum 3. Advent erklangen wieder viele Weihnachtlieder von den Kindern der Gemeinde gesungen und vorgetragen in Freude auf das kommende Weihnachtfest. Es ist uns ja ein Herzenswusch, gerade die jungen Leute zu erreichen, sie bereiten ja das künftige Wirken in einer lebenden Kirche vor.
Mit den besten Wünschen zum bevorstehenden Weihnachtsfest und einem guten Neuen Jahr grüßt
die Familie Meseberg.

11.10.2019
Hallo Herr Meseberg, Hallo Familie Meseberg,
ich bin durch Zufall auf die Seite von-Meseberg gestoßen.
Mein Großvater Bäckermeister Karl Meseberg ist zu Lebzeiten (1901-1987, gest. in Hannover) öfter nach Meseberg gefahren. Meines Wissens, wollte er dort Nachforschungen zu seinen Ahnen anstellen. Ich würde "die Fährte" wieder aufnehmen wollen und (jetzt im Ruhestand) mehr zu meiner Abstammung Olaf Körper (in Hannover geb. 1963-) und der meiner Mutter Theda Körper (geb.Meseberg in Hannover 1937-) erfahren
Würden Sie mir bitte eine Telefonnummer mitteilen, unter der ich sie erreichen kann. Sie können mich zu einem ersten klärenden Gespräch auch gerne anrufen. Ich bin in dieser Angelegenheit für sie auch bis spät abends erreichbar. Vielen Dank vorab.
Mit freundlichen Grüßen
Olaf Körper
Hannover/München

04.01.2019
Zum Jahresende registrierten wir 91141 Besucher mit 391952 Klicks auf unserer Webside. Für das große Interesse bedanken wir uns an dieser Stelle und wünschen allen Freunden für das Neue Jahr 2019 alles Liebe und Gute. Herausragendes Ereignis wird in diesem Jahr sicherlich unser traditionelles Treffen des Freundeskreises im Kloster Drübeck Anfang Juli sein, auf das sich schon alle sehr freuen.
Weiterhin viel Spaß und neue Erkenntnisse wünscht allen Interessierten und Freunden
Familie Meseberg.
Liebe Renate, lieber Ulli,
ich denke, es ist Alles für das Krippenspiel gerichtet, und es ist schön zu wissen, dass neben der Restaurierung des Kirchenturmes auch die Freude vorherrscht, unsere Kirche im Inneren mit Leben zu füllen. Nichts ist besser dazu geeignet als ein Krippenspiel von und mit Kindern, da kommen die Erwachsenen auch. An dieser Stelle unser Dank an Euch für Eure unermüdliche Arbeit. – Ich habe über die Kirche eine kleine Geschichte geschrieben, vielleicht erscheint sie morgen in der Altmarkzeitung.
Wir wünschen Euch nochmals
Frohe Weihnachten und alles Gute für das Neue Jahr
Anna-Leena und Uwe.

03.01.2019
Hallo, Ihr Lieben! Heute war ein guter Artikel in der „Volksstimme“! Der ist besser geschrieben als der in der „Altmark-Zeitung“! Dankeschön! Werde heute in der Christvesper nochmal die Besucher auf diesen Artikel hinweisen und auch die Mitwirkenden vom Krippenspiel bekommen einen Kinogutschein von lieben Menschen, denen unsere Kirche sehr am Herzen liegt, überreicht! Einen schönen Heiligen Abend und eine friedvolle Weihnachtszeit 🎄
Herzlichst Uli Und Renate

01.04.2018
Hallo Anna-Leena und Uwe!
Herzliche Frühlingsgrüße sendet euch Christian.
Nachträglich auch herzlichen Dank für eure Grüße und Glückwünsche zum Jahreswechsel.
Bitte entschuldigt, dass ich nicht gleich persönlich geantwortet habe, Elisabeth hat das dann für uns beide getan.
Ich hoffe, es geht euch gut. Wir freuen uns schon auf unser diesjähriges Treffen in Meseberg.
Dazu habe ich gleich noch eine Frage:
Habt ihr Interesse, am letzten Tag unseres Treffens, also am So., den 08.07.2018 (10.00 Uhr oder 11.00 Uhr), noch an einer ca. 1-stündigen Führung im Magdeburger Dom teilzunehmen ? Ich würde hier die Führung für unsere Gruppe organisieren.
Falls Interesse besteht, wäre auch eine Führung im Schloss Ostrau bei Halle (ca. 45 Min von MD) möglich.
Dazu folgender Hintergrund:
Ich habe mit Freunden am 11.3.2018 an einer Schlossbesichtigung in Ostrau teilgenommen.
Das Schloss mit Park und KIrchgrablege war Sitz der von Veltheim von 1580 - 1945 mit Verwandtschaft in unserer Region - Schloss Harbke und Veltheimsburg Bebertal, wohl auch zu der von Meseberg ?
Die barocke Schlossanlage ähnelt sehr dem Schloss Hundisburg bei Haldensleben.
Kennt ihr das Anwesen ? - Hoch interessant!
Ihr könnt bei Interesse euch gern vorab auch informieren: www.ostrau.de oder ihr tel. mit der Frau Seliger vom Vorstand Schloss Ostrau e.V., Tel.: 034600-25878. Sie kennt mich von meinem Besuch dort am 11.3.2018.
Adresse: Schlossstraße 11, OT Ostrau, 06193 Petersberg bei Halle, tel. 034600-25642.
Lasst mal wieder von euch hören.
Herzliche Grüße von Christian

15.12.2017
In eigener Sache:
Im Rahmen der Korrespondenz des Vaters von Utz Meseberg mit dem Berliner Familienforscher Paul Meseberg ist 1936 eine Kopie des kompletten Ahnenspiegels übergeben worden, die erst jetzt wiedergefunden wurde. Die Daten daraus galten als verschollen, die Arbeitsergebnisse von Paul Meseberg wurden in einer Bombennacht des 2. Weltkrieges zerstört. Ich habe die Daten nach Auswertung am 25. Mörz 2008 in diese Homepage eingearbeitet.

23.11.2017
Schlüsselfigur für die Entstehung unseres Familiennahmen Meseberg ist Amulrad von Ammensleben, die in erster Ehe mit Ekbert von Harbke & Meseberg verheiratet war und seitdem zusätzlich den Familienname Meseberg trug. Der Bruder ihrer Mutter war Papst und krönte Heinrich III. zum Kaiser, sie selber heiratete in ihrer 2. Ehe den jüngeren Schwestersohn des Königs Hermann I. von Salm, der als Gegenkönig den Sohn von Hermann III., nämlich Kaiser Heinrich IV. bekämpfte. Ihr Großvater Milo von Ammensleben erschlug den 1. Ehemann der Mutter von Heinrich III. (Kaiserin Gisela); die Beziehung unserer Familie zum Kaiserhaus der Salier bleibt unerforscht. Jedenfalls taucht der Name Gisela in den Folgegenerationen wieder auf. Uwe Meseberg

17.11.2017
Sehr geehrte Frau Waagner! Unsere Internetseite über die Familie von Meseberg dient der Kommunikation und dem Aufspüren weiterer Fundstellen über Geschehnisse im Rahmen der langen Familiengeschichte. Ausbildungsplätze gibt es nicht und wurden auch niemals angeboten. Mit freundlichen Grüßen Uwe Meseberg

17.11.2017
ich wollte einmal auf diesem Wege bei Ihnen anfragen, ob Sie für dieses Jahr noch freie Ausbildungsplätze anbieten?
Falls ja, würde ich mich freuen, wenn Sie mir sagen würden, wohin ich per E-Mail meine Bewerbung schicken darf. Andernfalls wäre ich Ihnen für eine kurze Absage dankbar!
Vielen Dank für Ihre Mühen,
Nina Waagner

16.11.2017
Nach den neuesten Erkenntnissen (Hinweise aus dem Archiv der Familie von Salm-Salm sowie der Wappenvergleiche)stammt die Nachkommenschaft unserer Spitzenahne Amulrad von Ammensleben & Meseberg wohl weniger aus der unehelichen Liebschaft einer ihrer Töchter mit einem Grafen von Querfurth, sondern eher durch die Ehe ihrer Tochter Bia mit dem jüngeren Schwestersohn (Dedo von Ammensleben) des Königs Hermann I. von Salm ab. Die Beziehung war nur von kurzer Dauer und der gemeinsame Sohn für das Königshaus nicht relevant. Deshalb nahm dieser den zusätzlichen Familiennamen der Mutter an, der durch den Großvater Ekbert von Harbke & Meseberg in die Familie eingebracht wurde. Die gesamte Sippe ist in einem Papier des Papstes Clemens II.aus dem Jahre 1040 n. Chr. dokumentiert. Uwe Meseberg im November 2017

28.10.2017
bitte wenden Sie sich erneut dorthin. Es kann sein das dort einfach viel los ist.
Viele Grüße
Felix Prinz zu Salm-Salm

28.10.2017
danke für ihre Ausführungen. Es vervollständigt ein wenig die frühe Geschichte unseres Zorger Forsthauses. Da ich ein langes Wochenende vorhabe, werde ich ihnen die Bilder vom Zorger Forsthaus nächste Woche senden.
MfG Manfred Dittmann
Sehr geehrter Herr Dittmann! Wilhelm Johann von Meseberg, Jagdjunker, lebte nur ca. 5 Jahre in Zorge, wo er 1747 im Alter von 64 Jahren verstarb. Sein Lebensmittelpunkt war das Gut Boke in Altenrode, wo er als unehelicher Sohn des Gerhard Wilhelm von Meseberg in den Adelsstand erhoben wurde und bei der Taufe seines Sohnes August Wilhelm von Meseberg als erster Pate der seinerzeit regierende Herzog August Wilhelm zu Braunschweig-Lüneburg stand. Die Familie war bereits vor 1739 aufgrund einer Erbforderung der Witwe seines Vaters verarmt, um sich und seine Kinder vor drohenden Arrest zu schützen. Die Situation spiegelt sich im anliegenden Brief wieder, den er am 25. Februar 1747 kurz vor seinem Tod aus Zorge an die gräfliche Regierung schrieb. Als Jagdjunker stand Wilhelm Johann im Dienst der gräflichen Forsten. Weitere Infos zu seinem Leben entnehmen Sie bitte unserer Internetseite www.von-Meseberg.de . Für die Übersendung eines Fotos vom Forsthaus in Zorge wäre ich dankbar. Mit freundlichen Grüßen Uwe Meseberg.
Sehr geehrter Herr Prinz zu Salm-Salm! Die von Ihnen empfohlene Anfrage an die Fürstlich Salm-Salm`sche Verwaltung in Rhede war leider wenig ergiebig, ich hatte mir davon mehr versprochen. Immerhin waren im 11. Jhdt. die Familien von Salm und von Ammensleben (= Meseberg) brisant miteinander verbunden. Der Gegenkönig hatte durch Heirat seiner Schwester mit Angehörigen unseres Grafengeschlechtes versucht, mehr Einfluss zu gewinnen. Es besteht hier der Eindruck, dass unsere Forschungsergebnisse trotz mancher Lücken ergiebiger sind als die in Ihrem Archiv. Ich hoffe aber immer noch auf Hinweise oder sogar Fundstellen, welche die zwei Schwestersöhne von Hermann I. belegen. Viele Grüße Uwe Meseberg
Das Treffen unseres Freundeskreises Meseberg vom 16. bis 18. Juni 2017 in Meseberg bei Osterburg (Altmark) stand für mich überraschenderweise ganz im Zeichen unseres Spitzenahn und Stammvater der letzten Dynastiereihe auf Gut Meseberg/Altmark, nämlich David von Meseberg. Grund dafür war u.a. der Besuch des Schlossparks in Krumke, der wie der Park zu Harbke (Ekbert von Harbke & Meseberg) und Drübeck (Kloster unweit vom Mesebergschen Gutshof Boke in Altenrode) zu dem Ensemble „Gartenträume“ gehört. Ein guter Grund, wieder einmal in die Chronik zu schauen und mein Wissen wieder aufzufrischen. David war mit einer Tochter der Familie von Redern verheiratet, die im 16./17. Jahrhundert neben Schloss Friedland sowie dem Haus Pariser Platz Nr.1 in Berlin (heute Hotel Adlon) u.a. auch das Anwesen Krumke besaßen. Die Verbindung wird durch die Figurengrabplatte an der Nordwand der Meseberger Kirche dokumentiert, u.a. sind die Familienwappen beider Adelsgeschlechter auf der Grabplatte dargestellt. Unser traditionelles Gruppenfoto entstand dann vor dem Eingang des ehemaligen Mesebergschen Erbbegräbnisses, über dessen Torbogen die Wappentafel mit den Wappen des Samuel Christoph von Meseberg und seiner Ehefrau Hermine Charlotte Sophie Henriette geb. von Borck zu sehen ist . Samuel Christoph war Kommandeur des 3. Regiments Garde vom preußischen König, ihm wurde der höchste preußischen Orden verliehen. Wieder einmal gab es für uns ein Wochenende bei Kaiserwetter und Kaiserstimmung, und ich denke, alle Teilnehmer werden diese Tage in steter Erinnerung behalten. Mit der weiteren Begehung der restaurierten Bockwindmühle Meseberg gelang Gastgeberin Helga Beckmann, uns einen tiefen Einblick in die Aktivitäten der Meseberger in und um das schön gelegene Meseberg in der Altmark zu geben , und jeder von uns spürte die Verbundenheit mit einer bedeutenden Kultur und deren Nachlass, der sicher nicht einfach zu verwalten ist. Im kommenden Jahr wird unser nächstes Treffen in Meseberg in der Nähe von Magdeburg stattfinden, sowie möglicherweise auch ein Besuch von Darlingerode/Altenrode anlässlich der 1000-Jahr-Feier des Ortes, wo im 17./18. Jahrhundert vier Generationen unseres Harzer Familienzweiges im Forstdienst stehend wohnten. 22. Juni 2017

25.03.2017
Zum Bokehof habe ich 1. eine interessante Information und 2. eine Bitte.
Zu 1. Nachdem J.W. Meseberg nach den wirtschaftlichen Schwierigkeiten um 1739/40 den Hof an einen Regierungsrat Rüdiger verpachtet hatte, erfolgte 1747 der Rückkauf durch den Grafen Christian Ernst.
J.W. Meseberg war zu dieser Zeit bereits in Zorge als Jägermeister tätig.
Der Hof blieb bis 1757 beim Grafen, der ihn dann an einen bedeutenden "Kollegen" von J.W. Meseberg, nämlich den Oberforst- und Jägermeister Hans-Dietrich von Zanthier verkaufte.
Zanthier ist weder bei Jacobs und Reichardt noch bei Römmer als Eigentümer der Boke aufgeführt.
Auch in Büchern über Zanthier ist diese Tatsache nicht erwähnt.
Die von mir jetzt gefundenen Akten hatte wahrscheinlich seit 200 Jahren niemand mehr in der Hand.
Ich bin im Moment noch dabei alle Akten zu erschließen, um weitere Details zu ermitteln.
Daher ist eine öffentliche Information über diesen Sachverhalt erst in einigen Wochen möglich.
Ich wollte Sie aber vorab informieren. Einen Artikel, den ich darüber an die Wernigeröder Zeitung geben werde, schicke ich Ihnen natürlich ebenfalls zu. Auch in unserer Festschrift (siehe 2.) soll der Artikel erscheinen.
zu 2. Ich habe unserem Festausschuss zur 1000-Jahrfeier ein Konzept für eine Festschrift vorgelegt, das bestätigt wurde.
Wir wollen der Festschrift den Untertitel "Geschichte und Geschichten aus Altenrode" geben.
Ich möchte Sie recht herzlich bitten, aus Ihren umfangreichen Forschungen als Autor an der Festschrift mitzuarbeiten.
Meseberg und Altenrode gehören ja zusammen. Über Ihre Zusage würden wir uns sehr freuen.
Der Artikel sollte maximal 1500 Worte beinhalten (sowie mögliche Bilder, insgesamt etwa 6 Seiten A5) und sich natürlich auf die Mesebergs in Altenrode beziehen.
Es wäre schön, wenn wir Ihren Artikel bis zum 30.06.2017 bekommen könnten.
Wir schreiben zur Zeit weitere mögliche Autoren an.
Zusagen haben wir bereits u.a. von Dr. Jörg Brückner (Leiter Landesarchiv Wernigerode), Frau Prof. Dr. Helga Neumann (Kunsthistorikerin aus Wernigerode), Horst Schädel (Heimatforscher, hat die Kirchenbücher von Altenrode 2016 neu untersucht) sowie Jörg Mantzsch (Heraldiker, der das Altenröder Wappen heraldisch korrekt für uns überarbeitet).
Wir wollen neue Sichten auf Altenrode entdecken und nicht einfach unsere Heimatforscher zitieren.
Über Ihre Zusage würden wir uns sehr freuen.
Recht herzliche Grüße von Eberhard und Kathrin Schröder.

28.12.2016
Auch in diesem Jahr konnten wir über unser Forum zahlreiche Anfragen beantworten und damit helfen. Aber auch umgekehrt bekamen wir nützliche Hinweise. Es bleibt spannend und geht weiter und weiter. Im kommenden Jahr geht unser "Freundeskreis Meseberg" in die zweite Runde, d. h. wir treffen uns im Juni in Meseberg bei Osterburg (Altmark). Darauf freuen sich alle Beteiligte, und wir denken, es wird wieder ein großes Erlebnis. In diesem Sinne ein Gutes Neues Jahr wünschen Anna-Leena und Uwe Meseberg.
der Heimatverein hat seit dem 01.11.2016 eine eigene Internetpräsenz (www.komturhof-darlingerode.de). Wir würden freuen, sollten Sie einen Link setzen.
Viele Grüße aus Darlingerode von Eberhard Schröder

22.10.2016
Habe ein Foto von ihrem Gesteck und der Trauerhalle zur Erinnerung gemacht.
Liebe Grüße!
Jens Werner

20.10.2016
Viele Grüße aus Darlingerode von
Kathrin und Eberhard Schröder.

12.05.2016
Gestern erreichte uns die Nachricht vom Tod unserer lieben Frau Ingrid Förster (langjähriges Vorstandsmitglied des Heimatvereins Darlingerode). Beispiellos und mit ganzem Herzen hatte sie sich für die Belange der Heimatgeschichte und die Führung der Heimatstube (Heimatmuseum) eingesetzt, und damit nicht zuletzt auch für die Geschichte unserer Familie im Ortsteil Altenrode. Für uns war sie Vorbild in allem, was sie tat, und damit irgendwie auch ein Teil unserer Familie. Wir vermissen sie sehr und sind sehr traurig. Anna-Leena und Uwe Meseberg

04.05.2016
Aufgrund wiederholter Anfragen geben wir gern nochmals bekannt: der Tag der "Offenen Tür" für Schloss Meseberg ist in diesem Jahr Samstag der 11. Juni. Unser Freundeskreis Meseberg ist an diesem Wochenende beim Schlosswirt Meseberg zu Gast. Wer also Interesse hat, kann uns dort finden. Familie Meseberg

09.02.2016
Liebe Grüße
Reinhard und Helga.

09.02.2016
Ich bin ebenso an diesem Kreis interessiert. Von meinem Großvater weiß ich, dass wir mit der Familiensaga etwas zu tun haben. Ich würde mich freuen, diesbezüglich von Ihnen zu hören.
Grüße
Heinrich Meseberg aus Passau.

09.02.2016
Beste Grüße von
Heike und Jürgen.

11.12.2015
Zweifellos war das große Highlight in diesem Jahr unsere 1000-Jahre-Familienfeier in Meseberg/Gransee. Begleitet durch die Grüße im Auftrag der Bundeskanzlerin und den Grußworten der beiden Bürgermeister Helga Beckmann (Meseberg bei Osterburg) und Wolfgang Schulze (Meseberg bei Magdeburg) sowie Altbürgermeister Alois Demuth (Meseberg bei Gransee) waren alle Teilnehmer tief beeindruckt. Spontan wurde an diesem denkwürdigen Tag (10. Oktober 2015) der "Freundeskreis Meseberg" aus der Taufe gehoben. Rechtzeitig zum Fest erschien auch die Erstauflage unserer Familienchronik. Presse und Medien berichteten darüber, und wir dürfen auch ein bischen stolz sein. Es ist nicht vielen vergönnt, so weit auf Geschehnisse im Familienbereich zurückzublicken, spannend und herzzerreißend. Kein Nibelungenlied, aber ein Teil deutscher Geschichte. Zum Tag des offenen Denkmals im Jahre 2016 plant der Freundeskreis Meseberg ein weitere Treffen im Schoss Meseberg. Bis dahin wünschen wir allen Familienmitgliedern, allen Freunden unserer Familie und allen Besuchern unserer Internetseite alles Gute für das Neue Jahr 2016. Anna-Leena und Uwe Meseberg.

17.12.2014
Im Juni 2015 soll in dem Ort Darlingerode anlässlich der Feierlichkeiten bzgl. seiner historischen Kirchenglocke ein Theaterstück zur Aufführung kommen mit dem Titel "Der Silberschatz der Boke". Auf Gut Boke haben die Mesebergs ja in 3 Generationen gelebt, sie waren Pächter einer Silbermine. Für uns und alle Interessierte ein Ereignis erster Güte. Im Oktober 2015 folgt dann die 1000-Jahr-Feier unserer Familie im Schlosshotel Schloss Meseberg, die Vorbereitungen zu diesem einmaligen Ereignis sind bereits angelaufen. Ca. 20 Personen aus dem Kreis der Familie und weitere Gäste werden dazu erwartet. Auch der Ort Harbke (Geburtsort von Eckbert von Harbke und Meseberg) blickt auf 1000 Jahre Geschichte zurück. Also alles in allem ein bedeutendes Jahr, zu dem wir uns alle bestes Gelingen wünschen. An dieser Stelle einmal mehr Dank für das Interesse und die Unterstützung beim Umsetzen div. Anfragen. Frohe Festtage und ein gutes Neues Jahr wünschen Anna-Leena und Uwe Meseberg.

10.07.2014
Nun ist schon wieder ein Jahr vergangen und unser Sommerfest auf dem Konturhof in Darlingerode am 12. Juli rückt näher. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie wieder daran teilnehmen w�rden.
Herzliche Grüße
Ihre Ingrid Förster.

04.03.2014
Der HEROLD Berlin
Anmerkung:
Dr. Beck war bei der Deutung des bürgerlichen Familienwappens der Familie unseres Utz Meseberg sehr engagiert. Auch wir werden seinen Rat sehr vermissen.
Uwe Meseberg.

18.12.2013
Zum Jahresende sollten drei Ereignisse nicht unerwähnt bleiben: 1. Unsere Familienfeier im Jahre 2015 wird nach Absprache mit dem Schlosswirt im Schlosshotel unmittelbar neben dem Gästehaus der Bundesrepublik Schloss Meseberg stattfinden. Bislang haben sich 23 Personen aus dem Familien- und Freundeskreis dazu angemeldet. 2. Nach endgültiger Fertigstellung haben wir unsere Ahnentafel in Kurzform als PDF hier doch noch eingebracht. 3. Der Familienzweig Utz Meseberg hat nach langer "Wartezeit" vom HEROLD Berlin nun endlich auch sein bürgerliches Familienwappen erhalten. Anmerkung: der bürgerliche Stammvater stammt aus Trettin, weil er dort hauptsächlich seinen Wirkungskreis hatte. Somit stammt der bürgerliche Teil der Familie aus Trettin, und nicht aus Meseberg. - Aus Meseberg stammen alle Mesebergs ausschließlich im Adelsstand! Zum Jahresende haben 47419 Besucher mit 171667 Klicks unsere Internetseite besucht. Wir danken für das große Interesse und hoffen auch, dem einen oder anderen nach Anfrage durch unsere Hinweise geholfen zu haben. Familie Anna-Leena und Uwe Meseberg.

27.07.2013
ich habe mich schon kurz über des Kontaktformular gemeldet. Leider ist die Zahl der Zeichen für eine Mitteilung beschränkt. Bin aber jetzt erst auf die Mailadresse gestoßen.
Ein kleiner Hinweis zur "Legende" der Site von-meseberg.de: könnte es sein, dass es sich bei dem von Ihnen aufgeführten Herrn Dr. v. Gyns-Rekowski um " http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_von_Gynz-Rekowski " handelt?
Ich hatte 1990 ein interessantes Erlebnis mit Herrn Gynz-Rekowski. Dazu vielleicht mehr in einer hoffentlich nächsten Plauderstunde.
Es grüßt Sie und Ihre Gattin recht herzlich Eberhard Schröder
PS: Ich hoffe, das heutige Konzert war ein schöner Erfolg.
--
Eberhard Schrö�der
Lauingenring 30
D-38871 Darlingerode

23.07.2013
Der Kirchenvorstand Darlingerode übersendet Ihnen in kürze ein Video von der Aufführung unserer Theatergruppe über die Person des Comtur von Lauingen in der alten Comturei, wo Ihr Vorfahre Gerhard von Meseberg als Person ebenfalls eine gewichtige Rolle spielt.
Mit freundlichen Grüßen
Kirchenvorstand Darlingerode
Schädel.

14.05.2013
Danke an Frau Förster und die Heimatstube in Darlingerode für die liebe Einladung zum diesjährigen Sommerfest am 20. Juli 2013 in der Alten Comturei (heute Heimatmuseum). Zur Einladung des Kirchenvorstandes am 15. Juni, wo auch das Ölgemälde (Leihgabe) von "Ernst = Ernesta" Meseberg nach erfolgter Restaurierung vorgestellt wurde (Motiv: Wassermühle im Ortsteil Altenrode, im Hintergrund der Brocken) konnten wir ja leider aufgrund einer anderen Reise nicht kommen. Hiermit wünschen wir allen Beteiligten viel Freude während der Festlichkeiten und dem Heimatverein viel Erfolg und eine glückliche Hand bei den weiteren künftigen Aktivitäten. Familie Meseberg

20.12.2012
Familie Meseberg.

18.09.2012
DICH MEIN STILLES TAL GRÜß ICH TAUSEND MAL .....
Das Lied des Volksliedchores "Freundschaft Meseberg" letzten Samstag am Grab von Anneliese Schulze hatte uns Alle ergriffen.
Anneliese war über 30 Jahre eine treue Wegbegleiterin bei der Suche nach dem Ursprung unserer Familie. Sie und ihr lieber Walter werden stets in unseren Herzen weiterleben; sie gaben uns ja auch ein Stück Familienglück.
Anna-Leena und Uwe Meseberg am 15. Sept. 2012

22.08.2012
Nach den Worten des ehemaligen Bürgermeisters in Meseberg sollen ca. 10 Familien im Ort bzw. Umkreis das Meseberger Wappen führen. Sie haben laut Nachfrage aber keinen direkten Bezug zum Adelsgeschlecht.
Uwe Meseberg ist Meseberger Urgestein. Ist er mal hier, sind wir alle anwesend. Das ist ein Muß!
div. Einwohner

21.08.2012
Drunten im Wiesengrunde
unsere Ohre fließt,
und dort an ihren Ufern
Vergißmeinnicht oft sprießt.
Oben am Bergeshange
die Meisenburg einst stand,
vor über hundert Jahren
ein edler Ritter sang:
O Flur im Ohretal,
viel tausendmal sollst Du gepriesen sein,
O Du mein Dörflein klein
sollst mir stets lieb und teuer sein.
Für Dich, lieber Uwe Meseberg, als Andenken an Dein Ursprungs-Dorf Deines Adelsgeschlechts derer VON MESEBERG widme ich Dir meine Heimatlieder "Mein Heimatdorf" und "O Flur im Ohretal".
Annaliese Schulze
Meseberg, den 18. August 2012

08.05.2012
Sehr geehrter Herr v. Meseberg,
ab Monatsmitte Mai kann der Biographie-Band "Verdienstvolle Forstleute und Förderer des Waldes aus Sachsen-Anhalt" beim Verlag Kessel oder bei jeder Buchhandlung unter Angabe des Buchtitels und der ISBN-Nr. 978-3-941300-58-3 zum Preis von 12,70 Euro erworben werden.
Es werden im Buch 112 Persönlichkeiten von 23 Autoren auf 447 Seiten vorgestellt. Der Verlag hat sich mit der Buchausstattung, bei annehmbarer Preisgestaltung, sehr viel Mühe gegeben. Das Buch sollte zumindest in Sachsen-Anhalt in keinem forstlichen Bücherschrank fehlen. Die Biographie des G.W. v. Meseberg ((1641-1720) befindet sich auf den Seiten 229-231.
Beste Grüße
Dr. habil. Bernd Bendix
ZDF-Dokumentation "Adel" - Schloss Meseberg und Christian Ludwig von Kaphengst
Sehr geehrter Herr Meseberg,
danke für das gerade geführte Telefonat ( auch wenn ich Sie da etwas überfallen haben sollte)
Wie angesprochen bereiten wir zur Zeit eine filmische Dokumentation für das ZDF über den deutschen Adel vor.
In diesem Zusammenhang wird es auch um die Geschichte des Schlosses Meseberg gehen, das heute ja als Gästehaus der deutschen Bundesregierung fungiert.
Speziell auf der Suche sind wir nach bewegten Bildern vom Schloss vor der Renovierung, also vor 1995, und Abbildungen (Bild, Stich, Zeichnung o.Ä.) von Christian Ludwig Kaphengst.
Ihr Tipp mit der ZDF-Verfilmung von Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" ist wunderbar, da versuchen wir gerade an Material zu kommen.
Wenn Ihnen noch weitere mögliche Quellen einfallen, freue ich mich auf eine Nachricht.
Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg
Thomas Möller
Assistenz Redaktion Dokumentarfilm

22.11.2011
Unsere Familie an alle Mitglieder, Freunde und Förderer!
Unser Familientreffen wird im Jahr 2015 stattfinden, wenn der Ort Harbke seine 975-Jahr-Feier durchführt. Das Treffen steht unter dem Motto: 1000 Jahre Familienname MESEBERG und 1025 Jahre Familienverbund HARBKE & CO., aus dem die Linie Meseberg hervorging. Dann erscheint auch unsere Familienchronik in Buchform auf der Basis dieser Webseite. Die Feier findet je nach Beteiligung der geladenen Gäste entweder im Hotel Schloss Meseberg (Ruppin) oder in Wolfenbüttel (Schloss) bzw. im Gästehaus Meseberg bei Osterburg (Altmark) statt.
In diesem Jahr haben wir nochmals alle relevanten Daten überprüft und diese Webseite teilweise korrigiert; damit ist das Forschungsergebnis auf aktuellem Stand. Mehr war einfach nicht herauszufinden, manches verliert sich auch im Dunkel (?)! Nichts ist aber endgültig, deshalb werden wir in größeren zeitlichen Abständen zwischenzeitlich gesammelte Neudaten hier einarbeiten. Der erstellte Stammbaum ist wegen seines Umfanges hier nicht darstellbar.
An dieser Stelle danken wir nochmals allen Besuchern unserer Homepage (seit dem 16.08.2010 sind das 12.997 Besucher!) für das gezeigte Interesse, für Hinweise etc. und verbleiben
"Auf ein Wiedersehen"
Ihre Familie
Anna-Leena und Uwe Meseberg.
Süstedt, 18.11.2011
mit unserem neu gegründeten Doyen Verlag (www.doyen-verlag.de) möchten wir unseren Lesern einen Einblick in die Welt der "alten", traditionellen Familien und deren Werte- und Erfahrungsschatz bieten, indem wir Erinnerungen und bedanken als Memoiren, Lebensrückblicke, Flucht-Schilderungen oder Anekdoten-Sammlungen aus diesen aristokratischen Häusern publizieren. Viele sehr gute Manuskripte wurden höchstens im Selbstverlag publiziert oder schlummern noch immer in Schubladen oder unter Papierstapeln auf Schreibtischen, weil sich die Verfasser nicht trauen, an einen Verlag heranzutreten.
Wir sind daher immer auf der Suche nach interessanten Manuskripten und Textsammlungen, die sich zur Publikation eignen könnnten. Eine Veröffentlichung im Doyen Verlag ist für die Autoren dabei immer kostenlos. Vielleicht haben auch Sie oder ein anderes Mitglied Ihrer Familie bislang unveröffentlichte Manuskripte wie Biografien, Familien-Beschreibungen und Schilderungen der Lebensumstände vor 1945, die f�r eine Publikation als Buch geeignet sind?
Ich würde mich freuen, wieder von Ihnen zu hören und lasse Ihnen bei Interesse gerne weitere Informationen zukommen.
Freundliche Grüße sendet Ihnen
Caroline Lindemann
Autorenbetreuung Doyen Verlag
Der Doyen Verlag ist ein Imprint der Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften GmbH & Co. KG

09.08.2011
Sehr geehrter Herr von Meseberg,
Herr Lisson von der Stadtbibliothek Bad Harzburg hat mir Ihre Adresse gegeben, als ich neulich die Festschrift der Lutherkirche in der Bibliothek studierte. Als kommende Kirchenführerin der Lutherkirche Bad Harzburg habe ich auch einige Aufnahmen von der Kirche und natürlich habe ich auch den schönen Grabstein am Ostchor fotografiert. Das Foto hänge ich an. Wenn Sie den Text nicht lesen können, kann ich auch die Inschrift schicken. Ich plane für das kommende Jahr auch eine nähere Beschäftigung mit diesem Grabstein mit Besuchern. Es wäre schön, wenn wir in Kontakt treten könnten vorher.
Freundliche Grüße
Ihre Marliese Raschick

21.12.2010
An dieser Stelle wieder unser Dank an alle Besucher unserer Internetseite mit ihren Anregungen und Fragen. Gern helfen wir weiter, sind andererseits aber auch dankbar für Hinweise, die das eine oder andere Geheimnis noch lüften.
Leider hat sich die Arbeitsweise des HEROLD Deutsche Wappenrolle in Berlin noch nicht wesentlich verbessert, wenn auch der Wille zur Hilfe vorhanden ist. Trotz intensiever Unterredungen mit dem Vorstand tut man sich immer noch schwer bei der Bestimmung der Heimatorte der Stammväter der bürgerlichen Linien von Utz Meseberg und Uwe Meseberg. Dazu kommt, daß bei der Findung des Zuganges der Linie Utz Meseberg zum Adelsgeschlecht dem Major Adolf v. M. ein unehelicher Sohn unterstellt wird, obwohl seine Nachkommenschaft geschichtlich nachgewiesen ist. Viel wahrscheinlicher ist die Abstammung vom Harzer Zweig (bereits 1936 in der blauen Arbeitsmappe von Vinzenz Meseberg ebenfalls angenommen).
Der Harz ist nicht nur die Wiegestätte der Mesebergs schlechthin (familiäre Verbindung zum Kaiserhaus u. Gegenkönig), sondern hier geschah auch die Beteiligung am größten Coups im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, nämlich der Bau des Holzschlosses in Salzdahlum nach dem Vorbild in Versaille. Hunderte von Abrechnungen von Holzlieferungen des Wilhelm Johann v. M. und seines am Hof lebenden ültesten Sohnes Gerhard Johann liegen uns in Form einer Filmrolle vor, dazu schriftl. Eingaben an den preuß. König wegen Rechtsstreitigkeiten um Gutshöfe.
In Warberg (Heimatort unseres Stammvaters Franz Heinrich) wurde der Ahnenpaß und eine Familienchronik aufbewahrt, beides könnte Aufschluß geben über die Person Gerhard Johann v. M., ebenfalls das herzögl. Hofarchiv in Braunschweig, auch in Bezug auf dem am Hof lebenden Geheimrat Haberstroh sowie den Hofarzt Backhaus.
Wir hoffen, im nächsten Jahr in dieser Angelegenheit noch fündig zu werden, weitere andere Details (auch in der älteren Geschichte) werden kaum aufzuspüren sein.
Uwe Meseberg, 21.12.2010

19.08.2010
Nach meiner Kenntnis (ich nehme an, Sie meinen das Potzdamer Stadtschloss)gab es kein Wappenzimmer. Die familien- oder personenbezogene Ikonographie widmete sich ausschließlich dem Herrscherhaus. In den Räumen FWI. gab es Generalporträts, Gemälde der meist adeligen militärischen Trabanten (cf. Hans.Joachim Giersberg, Das Potzdamer Stadtschloss, Potzdam 1999).
MfG
Dr. Kuke

22.07.2010
Ich habe eine Frage: gibt es bei Ihren Akten über Gärtner, die im Laufe der Zeit in Ihrem Schloss gearbeitet haben? Im Rahmen meiner Familienforschung nach dem Namen Rungenhagen suche ich meinen Vorfahren Ernst Philipp Rungenhagen, * 1779 in Altlüdersdorf. Er war herrschaftlicher Kunstgärtner und ich suche u.a. seinen Beschäftigungsort.
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen aus Köln
Bettina Müller. 13.11.2009

20.07.2010
Am 11. Juni 2010 verstarb der langjährige Vorsitzende des Heimatvereins in Darlingerode, Herr Horst Foerster. Er war mitverantwortlich für die Chronik des Orte Altenrode und hatte seinerzeit u.a. auch viele Daten über den Harzer Zweig der Familie von Meseberg gesammelt und veröffentlicht (i.V.m. dem damaligen Wohnsitz der Familie: Gut Boke und die Alte Comturei. In seiner Person haben wir einen Freund unserer Familie verloren; in großer Dankbarkeit wird Herr Foerster stets in unseren Gedanken weiterleben.
Uwe Meseberg.

20.07.2010
Im Anhang erhalten Sie drei Schriften zu der Boke, u.a. zu den Vermächtnissen, worin der Name Gerhard von Meseberg mehrfach vorkommt ( was aber kein Anlass zu Streitigkeiten unter den noch heute lebenden Nachkommen werden soll!!).
Mit freundlichem Gruß
Gerd Lauing (Komtur), im August 2009

15.07.2010
Kurz zur Information über den Stand der Bemühungen um das Meseberg Epitaph. Ich habe nun Antwort von Herrn Böhm, Landesamt für Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt. Er sieht für das Epitaph dringlichen Handlungsbedarf. Es soll ein Ortstermin angesetzt werden. Ich werde die restauratorischen Notwendigkeiten erläutern und Sie gern vertreten.
MfG
Stephanie Fischer, März 2010

07.07.2010
Vielen herzlichen Dank für Ihre E-Mail. Wir freuen uns sehr, dass Ihnen unser Haus gut gefallen hat und wissen Ihr Lob besonders zu schützen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Valentin Habsburg-Lothringen

16.12.2009
Jahresbericht 2009
Unsere Forschung ist durch die nochmalige Überprüfung unserer Ahnenreihe und der Neugeburt unseres Familiennamens mit einem eigenständigen Wappen praktisch abgeschlossen. Neue Erkenntnisse - äußerst unwahrscheinlich - werden hier aber weiter gesammelt, bewertet und später eingereiht. Neues hat sich bislang nicht mehr ergeben, so bleiben die Recherchen von
1. Frank Meseberg (Zugang zum Adelsgeschlecht durch Urkunden, er benutzt den Titel "von" nur als Autor),
2. Utz Meseberg (Zugang zum Adelsgeschlecht ja, aber nicht Zugang zu welchem Familienzweig),
3. die Überprüfung der Schwartower Linie (1930 angeblich noch blühend)
ohne Erfolg.
Wir haben mit Bedauern festgestellt:
1. die kommerziell ausgerichteten Maßnahmen der Messerschmitt-Stiftung im Umfeld von Schloss Meseberg, die nichts mit Denkmalpflege zu tun haben und von der örtlichen Presse verschönt werden,
2. die derzeit desolate Arbeitsweise des HEROLD Deutsche Wappenrolle in Bezug auf die Anforderungen an die Heraldig bei der Begründung der zwei neu aufgenommenen Meseberg-Wappen in die Deutsche Wappenrolle,
3. die zweiherzige Entscheidung des Kirchenrates Meseberg/Altmark bzgl. der Setzung von Priorität in Sachen Grunderhaltung oder auch Denkmalpflege am kunsthistorischen Kirchengebäude. Immerhin wurden aber neue Kirchenfenster eingebaut (davon ein Wappenfenster).
Erfreulich waren die Anteilnahmen, Fragen, Anregungen vieler Besucher unserer Homepage, die wir gern entgegennahmen. Insbesondere sei hier die Heimatstube Darlingerode erwähnt, die in aufwendiger Weise in Ihrer Ortschronik über unseren Harzer Familienzweig berichtet.
Die überprüfte Ahnenkette sowie die Namensentstehung aus einem Familienverbund werden von uns hier im kommenden Jahr noch abschließend veröffentlicht.
Uwe Meseberg.

31.08.2009
Nachdem du am vergangenen Wochenende so interessant über deine Ahnenforschung gesprochen hast,konnte ich nicht umhin,mir Deine Forschungsergebnisse einmal anzuschauen.Mit so einer Flut von Informationen habe ich aber nicht gerechnet.Ich zolle Dir hiermit meinen grossen Respekt für die langjährige Aufarbeitung Deiner Familiengeschichte und dem Ergebniss,welches Du hier auf der Homepage veröffentlicht hast.
Ich wünsche Dir auf deiner weiteren Suche noch viel Erfolg.
H.Wellmann
An das
Finanzamt München
-Stiftungen-
Telefonat mit Herrn Westerberger vom 6.7.09
Sehr geehrte Damen und Herren!
Nachfolgende Anfrage kann ich leider nicht beantworten. Meines Wissens sind erwirtschaftete Gelder aus Anlagen einer Stiftung nur für die Aufgabenstellung der Stiftung zu verwenden. Die Messerschmittstiftung z.B. hat danach die Auflage, sich ausschließlich der Denkmalpflege zu widmen, für Hotelneubauten, Grundstückskäufe in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bundesgästehaus Schloss Meseberg/Gransee etc. bleibt kein Handlungsbedarf. Mir sind aber illegale Tätigkeiten der Messerschmitt-Stiftung bzgl. Erdarbeiten auf dem Schlossgelände durch Mitteilung von Archäologen der Denkmalpflegestelle des Landes Brandenburg bekannt.
Ich werde die Anfrage von Herrn Koch aus Baumgarten (e-mail: av-baumgarten@gmx.de) insoweit beantworten, dass ich dieses an Sie gerichtete e-mail auch an ihn weiterleite.
MfG
Uwe Meseberg
Ihre Meinung zur weiteren Bautätigkeit der Stiftung auf den ehemaligen Flüchen des Guts gibt mir den Anlass mich an Sie zu wenden. Ich frage mich schon lange , wie k�nnen Stiftungsgelder für kommerzielle Zwecke verbaut werden? Hotelanlage, Sparbereich Jagdhaus mit den dazugehörigen Flächen Land und Wald.
Was kann getan werden um diesem Treiben Einhalt zu gebieten.?
Ich würde mich freuen eine Nachricht oder Meinung zu bekommen.
Mi freundlichen Grüßen
Hans-Jürgen Koch

07.10.2008
Auf dem Schlossgelände Schloss Meseberg wird noch im Jahre 2008 durch den Schlosswirt der Neubau eines Hotels übernommen. Bauherr ist die Messerschmitt-Stiftung für Denkmalschutz in München.
Frage an das Forum dieser Internetseite:
Inwieweit ist es einer Stiftung für Denkmalschutz möglich, auf dem Gelände eines denkmalgeschützten Gebäudes zusätzlich ein neues Hotel zu bauen und mit welchen Geldern? Z.B. können steuerbegünstigte Erträge aus Einlagen einer Stiftung nur für förderungswürdige Projekte verwendet werden, für deren Erhaltung und Schutz die Stiftung gegründet wurde.
Uwe Meseberg.

05.08.2008

18.07.2008
An den Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark Brandenburg
Sehr geehrte Frau Dr. Badstübner-Grüger!
Eine sehr schöne und aufschlussreiche Publikation über Schloss Meseberg, die sich bezüglich unserer Adelsfamilie von Meseberg insoweit von der Publikation von Herrn Jörn Lehmann löst, indem nicht behauptet wird, die Spur der Familie hätte sich in der Region verloren (Region ist das Land Ruppin!). Wir arbeiten übrigens ständig weiter am Vermächtnis der weiteren Aufklärung und hatten deshalb schon mit dem Vorstand der Messerschmitt-Stiftung und deren archäologischer Forschungstätigkeiten erhebliche Differenzen.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Meseberg.

01.07.2008
Sehr geehrter Herr Meseberg,
wie Sie bereits von Herrn Dr. Klare aus Magdeburg erfahren haben, wird der Nachlass "von Mülverstedt" am Standort Wernigerode verwaltet. Er wurde im völlig ungeordneten und nicht verzeichneten Zustand übernommen und kann daher leider nicht benutzt werden. Aufgrund anderer vordringlicher Aufgaben ist auch in den kommenden Jahren keine Erschließung dieses Nachlasses geplant. Ich bedauere daher, Ihen nicht behilflich sein zu können.
M.f.G.
Dr. Jörg Brückner
Anmerkung von Uwe Meseberg:
Eine trauruge Antwort! Es ist nicht zu vermuten, dass das Geheime Preußische Staatsarchiv den Nachlass in einem desolaten Zustand an Wernigerode abgab, vielmehr besteht der Verdacht, dass hier bei Recherchen in jüngerer Zeit durch Dritte manipuliert wurde. Umso wertvoller die bei uns gesammelten Antworten des Staatsarchives in Magdeburg aus dem Jahr 1984 (DDR) mit Namenserwähnungen von Familienmitgliedern der Familie von Meseberg in den "Ehestiftungen" im Nachlass des Forschers von Mälverstedt.

25.04.2008
Eine erneute Prüfung am 18. April 2008 zeigt Gerhardus als Sohn von Valentin, sein erster Sohn heißt ebenfalls Valentin. Der Vetter dieses Valentin ist Henning-Daniel, Sohn von David. Somit sind Gerhard und David Brüder. Gerd wurde abgefunden und gründete den Harzer Zweig (Forstdienst), David ist Stammvater der verbleibenden Osterburger Linie.

02.04.2008
eine wirklich tolle Geschichtsforschung, mein Vater hätte am Studium Deiner Internetseite zur Geschichte seine große Freude gehabt. In diesem Sinne grüßt Euch herzlichst
Christian.
- 03.02.2008 -

01.04.2008
mit großem Interesse und viel Freude habe ich Ihre äußerst informative Homepage gelesen. Wenn Sie zustimmen würden, würde ich diese auch gern an weitere an Meseberg und insbesondere auch an der Historie der Region Interessierte weiterleiten.
Mit freundlichen Grüßen aus Gransee
Dr. Claudie Kosmehl
Gransee Stadtmarketing
18.01.2008

26.03.2008
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich wünsche Ihnen besten Erfolg bei Ihren Familienforschungen.
Mit freundlichen Gruß
Ihr
Dedo von Kerssenbrock-Krosigk.

07.03.2008
Sehr geehrte Familie Meseberg,
ich sende Ihnen in den nächsten Tagen eine Kopie des Grabungsberichtes zu den Arbeiten an den Nebengebäuden des Schlosses Meseberg. Wie Sie daraus entnehmen können, konnten leider keine Gebäudeteile aus der Zeit vor 1648 dokumentiert werden. Die Sanierungsarbeiten an den anderen Gebäudeteilen wurden durch die Messerschmidtstiftung illegal ohne die in Brandenburg üblichen Dokumentationsarbeiten seitens der Archäologie durchgeführt, so dass hier sicherlich mit einem wesentlichen Informationsverlust für alle vorbarocken Bauphasen zu rechnen ist.
Ich hoffe, die Informationen sind sachdienlich. Übrigens sehr schöne Website.
Mit freundlichen Grüßen
René Bräunig M.A.

07.03.2008
Sehr geehrter Herr Dr. Bendix!
Ich freue mich für Ihr Interesse und helfe Ihnen gern, soweit meine Unterlagen das hergeben.
Gerhard Wilhelm von Meseberg: er ist die einzige vom Zeitraum und der betreffenden Region her gesehenen Person, für die die von Ihnen aufgeführte Instruktion zuztrifft. Hier die uns bekannten Daten:
geb. 08.04.1641 in Stolberg (Stollberg)
gest. 15.08.1720 in Neustadt(jetzt Bad Harzburg),
03.06.1667: Bestallung zum Forstmeister in Stolberg,
1695: Oberforstmeister,
19.05.1704: Jägermeister,
01.09.1714: Oberjägermeister.
Die vorgenannten Daten ab 1695 ergeben sich aus dem Personalregister der Cammer- und Kloster-Verwaltung des Herzogthums Braunschweig-Wolfenbüttelschen Theils (Forst und Jagd-Beamte von 1550-1806)- Staatsarchiv Wolfenbüttel -
Gerhard Wilhelm von Meseberg war Generalinspekteur aller Forsten und Jagden der Herzöge Braunschweig-Wolfenbüttel-Lüneburg. Obwohl ihm noch bis 1711 die Jagden zu Wernigerode, Ilsenburg und der Brockenregion unterstanden (sein Nachfolger in Stolberg war ab 1711 der Oberforstmeister Georg Ludwig Schubarth), stand er auch ab 1695 im Dienst des Herzogthums Braunschweig - vgl.auch "Die Chronik des Amtes Harzburg" von Dr. Wolfgang Heinemann - ISBN 3-00-011170-0 -
Die vorgenannten Daten sind erschöpfend. Ich hoffe, sie helfen Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Meseberg
Gibt es denn diese Siedlungshäuser noch, hat noch jemand Unterlagen in denen die Firma Klagemann erwähnt wird ?. Vielleicht meldet sich ja mal jemand aus Meseberg.
Viele Grüsse dahin aus Wilhelmshaven.

28.01.2008
Sehr geehrter Herr Meseberg!
Mit großem Interesse habe ich im Ergebnis meiner Suche zur Familie von Meseberg ihre Homepage im Internet gefunden.
Ich suche seit Jahren die genauen Lebensdaten des Oberforstmeisters von Meseberg bzgl. einer Instruktion der Pflanzenanzucht an ihn der Herzöge Rudolf August und Anton Ulrich von Braunschweig- Wolfenbüttel aus dem Jahr 1698. Für mein Buch "Geschichte der Forstpflanzenanzucht in Deutschland"
war ich erfreut, im Internet endlich fündig geworden zu sein. Leider sind aber die in Ihrer Familiengeschichte Teil III genannten Forstleute nicht klar zuzuordnen. Gerhard Wilhelm von Meseberg wechselte nicht erst 1711, sondern schon 1698 den Dienstherren (zur Linie Lüneburg, nicht Wolfenbüttel). Können Sie helfen? Für Ihre zeitnahe Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. habil. Bernd Bendix, Forstoberrat

11.12.2007
Diese Kopie befindet sich in meinem Besitz.

09.12.2007
Schön dass es so eine Internetseite gibt.
ist ja hochinteressant, Ihre Seite. Hatte bisher nur gelesen, dass es keine Nachfahren deren von Meseberg gibt.
mit freundlichen Grüssen
Dipl. Des. Andreas Achberger
Hallo,
obwohl ich mich hauptsächlich der Forschung über die Familie widme, sende ich Ihnen gern hiermit Daten über den Ort Meseberg bei Osterburg, der auch in unserer Homepage über die Familie von Meseberg im Jahre 1344 die bislang erste bekannte urkundliche Erwähnung hat.
Meseberg bei Osterburg
1. Wendendorf ohne Namen weit vor Albrecht der Bär, z.B. wird Werben 1005 auf Grund der deutschen Bevölkerung genannt, mutmasslich wie Königsmark nach der Kolonialisierung durch Halberstädter Bischof gegründet (Fundstelle: Montagsblatt der Magdeburger Zeitung Jahrgang 1927, Seite 302).
2. Wendenkrieg 1147, Siedlung deutscher und holländischer Kolonisten um 1148-1155 (Fundstelle: Jaczo v. Copnic "Eroberer der Feste Brandenburg - Historische Forschung - v. Martin Fr. Raabe 1856)
3. Edle von Meseberg in der Region Werben im Jahr 1056 (Fundstelle: Altmärkische Chronik von Christoph Entzel Kap. 78 Seite 121)
4. Meseberg - wüst - in der alten Mark im Jahre bis 1250 (Fundstelle: Altmärkische Chronik, Kap. 3 Seite 39)
5. Kirche in Meseberg erbaut um 1160 /ursprünglich Westturm - Wehrturm) wesentlich früher (mutmasslich 1. Hüfte des 12. Jahrhunderts)
Die Edlen von Meseberg aus Meseberg(Börde - ehem. slawisches Dorf - haben durch ein Lehen des Grafen von Osterburg nach der Kolonisation dem Wendendorf ihren Namen gegeben und damit Meseberg bei Osterburg gegründet.
Viele Grüße von Uwe Meseberg

02.11.2007
Sehr geehrter Herr Meseberg
Wir, die Meseberger der VWG Osterburg, haben auf Ihrer Homepage gelesen, dass unser Dorf in ihren Unterlagen bereits um 1080 Erwähnung findet. Somit viel älter, als uns bisher bekannt. Die Aufzeichnung der VWG Osterburg datieren aus dem Jahr 1344. Sind diese Daten urkundlich belegt? Wir würden uns über eien Nachricht freuen.
mfg die Meseberger (Altmark)